937 | Die erste von König Otto I. in Brüggen im Jahre ausgestellte Urkunde, gewährt Bischof Balderich von Utrecht (Holland) das Münzrecht. |
955 | König Otto I. bewilligt in Brüggen die Gründung des Klosters Fischbeck an der Weser. |
961 | König Otto I. bekundet in Brüggen dem Bischof Landward von Minden die überlieferten Bistumsrechte. |
965 | Durch eine in Brüggen ausgestellte Urkunde verleiht Kaiser Otto I. am 12.12. den Brüdern der Moritz-Kirche zu Magdeburg das Münzrecht und den Marktzoll zu Gittelde am Harz. |
997 | Am 19.4. schenkt Kaiser Otto der III. das Königsgut Brüggen dem Kloster Essen an der Ruhr. Zu Brüggen gehören Hemmendorf, Lehde und Banteln. |
1039 | Eine Urkunde besagt, dass die Gandersheimer Äbtissin Adelheid Brüggen für das Kloster von Kaiser Heinrich dem III. erhalten hat. |
1180 | Die Familie von Steinberg ist in Brüggen erstmalig nachgewiesen. |
1207 | In einer päpstlichen Urkunde wird bezeugt, dass eine Burg in Brüggen existiert. |
1220 | Zum ersten Mal wird die Ortskirche in Brüggen erwähnt. |
1470 | Nach einer Urkunde hat es in Brüggen zu diesem Zeitpunkt 6 Meierhöfe und 7 Kothöfe gegeben. |
1489 | Es werden 16 Kothöfe, ein Weinberg und eine Taverne genannt. |
1505 | Der alte Holzbau der Kirche weicht einem größeren Steinbau. Die Ortskirche wird für 120 rhein. Gulden von der Kirche Rheden losgekauft. |
1542 | Die Gemeinde Brüggen und das ganze Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel wird der lutherischen Kirche zugeführt. |
1625 | Brüggen wird von Tilly`s Truppen geplündert. |
1693 | Durch Friedrich von Steinberg wird das jetzige Schloss erbaut. |
1741 | Errichtung der Relaisstation „Posthof“ – an der von Hannover nach Göttingen führenden Landstraße (B3). Zum 1. Juli 1852 wird die Poststation aufgelöst. |
1878 | Am 15.11. Errichtung der Bahnstation Brüggen an der Strecke Hannover-Kassel. Letzte Züge hielten in Brüggen am 25.05.1963. Das Bahnhofsgebäude wurde im Herbst 1966 abgerissen. |
1890 | Errichtung einer Molkerei. Schließung der Molkerei zum 30.06.1964. |
1895 | 15.11. wird die freiwillige Feuerwehr gegründet. |
1909 | Brüggen erhält eine Wasserleitung und eine Kanalisation. |
1965 | Bildung der Samtgemeinde Brüggen. |
1974 | Seit dem 1.3. gehört Brüggen zur Samtgemeinde Gronau. |
1975 – 2007 | Dorferneuerungsmaßnahmen, Erschließung von Neubaugebieten, Dorfverschönerung |
2016 | Durch die Fusion zum „Leinebergland“ ist Brüggen jetzt ein Ortsteil der Stadt Gronau (Leine) im Landkreis Hildesheim, Niedersachsen. Seit dem 01. November 2016 ist Brüggen in die Stadt Gronau (Leine) eingemeindet. |